Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:
bzw.Die Anmeldung erfolgt über die Sekretariate in Schwäbisch Hall und Crailsheim:
Schwäbisch Hall
Claudia Labus
Tel.: 0791 755-6213
Crailsheim
Andrea Kühnle
Tel.: 07951 492-5252
Alle Eltern machen im Alltag mit ihren Kindern immer wieder Erfahrungen mit schwierigen Situationen. Meistens können sie die Herausforderungen alleine bewältigen. Manchmal benötigen sie Hilfe.
Wir nehmen uns Zeit, hören zu und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz.
Wir bieten an
Die Beratungen werden an den Standorten Schwäbisch Hall und Crailsheim angeboten. Außerdem ist es möglich, Beratungstermine an der Außenstelle Gaildorf zu vereinbaren.
Für Fachkräfte bieten wir Fachberatungen, Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themen an.
Bitte fragen Sie bei Interesse nach.
Die Aufdeckung oder der Verdacht einer/s sexualisierten Gewalthandlung/Übergriffs bringt alle in eine Ausnahmesituation.
An der Beratungsstelle in 74523 Schwäbisch Hall, Schillerstraße 40, haben sowohl die betroffenen Kinder und Jugendlichen als auch Eltern, Vertrauenspersonen oder Fachkräfte die Möglichkeit, über ihre Wahrnehmungen zu sprechen.
Kontaktmöglichkeit:
Telefonische Sprechzeiten sind in der Regel
Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr unter
Telefon 0791 755-6262 oder Sie schreiben uns eine E-Mail: fachberatungsstelle(@)LRASHA.de
Wir unterstützen und beraten Betroffene und Angehörige…
sowie Fachpersonen…
Unser Beratungsangebot…
Wer kann zu uns kommen?
Humanistische Psychologie
Die Humanistische Psychologie geht davon aus, dass jeder Mensch sich weiterentwickeln möchte und dass er auf der Suche nach einem sinnvollen Leben ist. Krisen entstehen aus dem Gefühl, mit einer Situation nicht (mehr) umgehen zu können und etwas verändern zu müssen. In der humanistisch orientierten Beratung wird nach eigenen Gefühlen, Gedanken und Wertvorstellungen gefragt.
Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg. Wichtig ist es, den eigenen Weg zu finden. Der/die humanistische BeraterIn versteht sich als Gegenüber, der/die hilft, die eigene Orientierung wieder zu gewinnen.
Systemische Familientherapie
Die Systemische Therapie oder Systemische Familientherapie betrachtet die Interaktion der Familienmitglieder untereinander. In der Systemischen Therapie wird zunächst ein Beratungsziel und der Auftrag an die Beratung formuliert. Dann kann die Beratung beginnen. Die eigenen Kräfte der Ratsuchenden oder der Familie werden geweckt.
Die Ratsuchenden werden ermutigt, eigene Lösungen zu entwickeln und auszuprobieren. Die Systemische Familientherapie findet in größeren Zeitabschnitten statt. Es werden oft nur wenige Sitzungen benötigt.
Ressourcen- und lösungsaktivierende Methoden
Wir gehen davon aus, dass für die Bewältigung des Alltags sowie für den Umgang mit Krisen Ressourcen unabdingbar sind. Vor allem interne Ressourcen wie ein gutes Selbstwertgefühl, die Kenntnis über eigene Stärken oder eine optimistische Lebenshaltung werden in der Beratung mit ressourcenorientierten Methoden herausgearbeitet.
Sie werden dadurch gestärkt, selbst Ihre Probleme lösen zu können. Zu den Methoden gehören zum Beispiel die Arbeit mit Fotos, Briefen oder die Gestaltung einer „Schatzkiste“ von der nicht nur Jugendliche profitieren.
Kreative Methoden
Worte verpuffen oft schnell im Alltag. Bilder sind tragfähiger. Deswegen werden bei Bedarf immer wieder kreative Methoden eingesetzt. Wir arbeiten mit Karten, Familienaufstellung, Figuren/Puppen, Rollenspiele oder Geschichten. Natürlich dürfen Sie auch gerne selbst zum Pinsel greifen, um etwas mit nach Hause nehmen zu können.
Systemische Aufstellungen
Es hat sich gezeigt, dass es manchmal sehr hilfreich ist, wenn man die Probleme zwischen Personen als ein Bild aufbaut, z.B. mit Playmobil-Figuren, Bauklötzen oder anderen Hilfsmitteln. So wird ein Problem „verbildlicht“ und es können dadurch Dinge deutlich werden, die man bisher noch nicht bemerkt hatte.
Bei dieser Herangehensweise kommt mehr das Herz oder auch das Gefühl zur Sprache und weniger der rational denkende Kopf. Auf spielerische Weise können hier neue Positionen oder Handlungsschritte im Familiensystem ausprobiert werden und manchmal zeigen sich auch unerwartete neue Lösungsideen.
Sandspieltherapie
Das Sandspiel, eine nonverbale Methode, ermöglicht den Zugang zu vorsprachlichen Erinnerungen und die Beschäftigung mit dem eigenen Unbewussten.
Im Sandkasten entstehen, mit Hilfe von Miniaturfiguren aus aller Welt, Bilder. Diese Vorgehensweise beruht auf der Fähigkeit des Menschen zur Symbolbildung und den Selbstheilungskräften der Seele.
Marte Meo
Marte Meo ist eine videogestützte Beratungsmethode. Mit Unterstützung von Videoaufnahmen gelingt es, die Entwicklung des Kindes in Alltagssituationen zu unterstützen und die elterliche Kompetenz wird gestärkt.
Die Anmeldung erfolgt über die Sekretariate in Schwäbisch Hall und Crailsheim:
Schwäbisch Hall
Claudia Labus
Tel.: 0791 755-6213
Crailsheim
Andrea Kühnle
Tel.: 07951 492-5252